
Wartung & Pflege
Um wirklich sicher zu mit dem Fahrrad unterwegs zu sein, sollte vor jedem Fahrtantritt ein kurzer Check durchgeführt werden. Gerade wenn das Fahrrad länger stand, ist dieser Check unabdingbar. In erster Linie sollten alle sicherheitsrelevanten Bauteile überprüft werden. Im genauen Kontext bedeutet das:
- Bremsen: Funktionstest und Sichtprüfung. Sind die Beläge noch ausreichend? Hat die hydraulische Leitung kein kleines Leck? Ist der Bowdenzug unbeschädigt?
- Reifen: Funktionstest und Sichtprüfung. Passt der Luftdruck? Hat der Reifen eventuell schon Risse? Ist noch ausreichend Profil auf dem Reifen?
- Kette/Antrieb: Sichtprüfung: Ist die Kettenspannung in Ordnung? Sind Beschädigungen an der Kette bzw. dem Riemen zu erkennen? Sind die Zähne der Kettenblätter und Ritzel bereits verschlissen?
- Alle Bauteile: Funktionstest und Sichtprüfung. Sind die Schnellspanner festverschlossen? Ist ein fester Sitz aller Bauteile gegeben? Ein kurzes Rütteln kann hier Aufschluss geben.
- Beleuchtungsanlage: Funktionstest. Ist die Beleuchtungsanlage funktionstüchtig? Ist der Zustand der Akkus oder Batterien noch ausreichend?
Weiterhin wird ein jährlicher Kundendienst beim E-Bike empfohlen. Das Pedelec erhält einen kompletten Check und Bremsen sowie Schaltungen werden nachjustiert. Weiterhin werden sicherheitsrelevante Bauteile vom Fachmann überprüft und falls notwendig natürlich ausgetauscht. Hinzu kommt der Abgleich des Softwarestands und das Aufspielen neuer Updates. Nichtsdestotrotz ersetzt der jährliche Kundendienst natürlich nicht den Check den man selbst regelmäßig durchführen sollte. Denn entscheidend ist der Verschleißzustand des Bikes, welcher maßgeblich durch die Benutzung beeinflusst wird. Daraus resultierend muss der jährliche Kundendienst eventuell vorgezogen oder erst zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt werden. Einige Hersteller wie bspw. Giant oder Specialized ermöglichen es dem Endverbraucher die Updates selbst über mobile Endgeräte aufzuspielen. Ist man selbst dann ein wenig technisch bewandert, kann der jährliche Kundendienst ggf. sogar entfallen.
Zur richtigen Pflege des Bikes gehört natürlich auch die Reinigung dieses. Dies sollte regelmäßig durchgeführt werden, bei Regen- oder Winterfahrten gar nach jeder Tour. Vorab sei ausdrücklich vom Reinigen mittels Hochdruckreiniger abgeraten. Durch das Verwenden eines Hochdruckreinigers können Lager, Dichtungen und Elektronikbauteile beschädigt, Aufkleber abgelöst und Macken im Lack eventuell sogar vergrößert werden. Deshalb ist es ratsam zur Reinigung das Fahrrad mit Wasser aus einem Eimer oder aus dem Gartenschlauch mit sanftem Strahl abzusprühen. Als Reinigungsmittel empfehlen sich Pflegemittel aus dem Fachhandel, da sich diese als umwelt- sowie materialschonend erweisen. So kann Korrosion vorgebeugt werden. Weiterhin empfiehlt es sich Kette, Kettenblätter und Ritzel mit einer Bürste zu säubern. Im Anschluss sollte die Kette jedoch wieder mit Kettenschmiermittel gepflegt werden. Besonders wichtig ist darauf zu achten, dass die Bremsscheiben und Bremsbeläge mit keinem Öl oder ölhaltigen Mitteln in Berührung kommen!
