
Luftdruck prüfen
Zum Prüfen des Luftdrucks wird unabdingbar ein Prüfgerät benötigt. Da ein Druckverlust von 1 Bar pro Monat völlig normal ist, sollte der Luftdruckcheck mindestens alle zwei Wochen durchgeführt werden. Der maximale Luftdruck steht auf der Reifenflanke. Besitzt das Fahrrad ein Autoventil (auch als Schraderventil bekannt, Kürzel AV), so kann der Luftdruck ebenfalls an der Tankstelle überprüft und eingestellt werden. Dafür einfach die Ventilkappe abschrauben und das Prüfgerät auf das Ventil setzen.
Der verbreiteste Ventiltyp ist das Französische Ventil (Sclaverandventil, Kürzel SV). Nachdem die Ventilkappe abgeschraubt wurde, ist es zusätzlich noch nötig das Ventil zu öffnen. Dafür einfach das Innere des Ventils soweit aufschrauben wie möglich. Nun kann mit einer Luftpumpe der Luftdruck erhöht werden. Zum Ablassen des Luftdrucks kann man das Ventilinnere in Richtung Felge drücken und so den Luftdruck senken. Nachdem der Luftdruck angepasst wurde, muss das Ventil wieder geschlossen werden. Dafür das Ventilinnere wieder zudrehen. Nun noch die Ventilkappe (falls vorhanden) wieder drauf und du bist ready2go.
Ein früher sehr verbreitetes Ventil ist das Dunlopventil (auch Blitzventil genannt, Kürzel DV), welches inzwischen jedoch deutlich weniger verwendet wird. Die Handhabung dieses Ventiltypens zur Luftdrucküberprüfung ist analog der des Autoventils: Ventilkappe abschrauben, Prüfgerät bzw. Reifenfüllgerät auf das Ventil stecken und den Druck überprüfen bzw. anpassen. Großer Nachteil des Dunlopventils ist, dass kein filigranes Absenken des Luftdrucks möglich ist. Es ist lediglich möglich, das Ventilinnere zu lösen und so den Druck rapide zu senken um dann erneut den Luftdruck zu erhöhen.
